Diese Webseite verwendet Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies, um den Betrieb der Website zu ermöglichen, zum Personalisieren von Inhalten und Analysieren von Webseitenzugriffen.

Cookie Details
Was sind Cookies?
Notwendig
Präferenzen
Statistiken
Marketing

Notwendige Cookies werden von der Webseite benötigt, damit diese korrekt funktioniert. Sie sind für Funktionen, wie das Anzeigen des Cookie Hinweises zuständig und können nicht deaktiviert werden.

Name Zweck Ablauf Herkunft
PHPSESSID Speichert die Zustände des Benutzers bei der Navigation durch verschiedene Seiten. Sitzung Literarischer Frühling in der Heimat der Brüder Grimm
resolution Dient zur Erkennung der Bildschirmauflösung und Anpassung der Website infolgedessen. Sitzung Literarischer Frühling in der Heimat der Brüder Grimm
vcc__isViatoCookieConsent Speichert die von Ihnen gemachte Einstellung für die Nutzung von Marketing-Cookies. 10 Jahre Literarischer Frühling in der Heimat der Brüder Grimm
vcc__cookies_enabledMandatory Speichert die von Ihnen gemachte Einstellung für die Nutzung von notwendigen Cookies. 10 Jahre Literarischer Frühling in der Heimat der Brüder Grimm
vcc__cookies_enabledPreferences Speichert die von Ihnen gemachte Einstellung für die Nutzung von Präferenz-Cookies. 10 Jahre Literarischer Frühling in der Heimat der Brüder Grimm
vcc__cookies_enabledStatistics Speichert die von Ihnen gemachte Einstellung für die Nutzung von Statistik-Cookies. 10 Jahre Literarischer Frühling in der Heimat der Brüder Grimm
vcc__cookies_enabledMarketing Speichert die von Ihnen gemachte Einstellung für die Nutzung von Marketing-Cookies. 10 Jahre Literarischer Frühling in der Heimat der Brüder Grimm
firstLaod Dient zur Erkennung, ob ein Nutzer die Seite zum ersten mal aufruft und spielt falls ja eine Lade Animation ab. 365 Tage Literarischer Frühling in der Heimat der Brüder Grimm
checkKeks Dient zur Überprüfung, ob Cookies gesetzt werden können und zeigt eine Warnung auf der Buchungsmaske an, falls nicht. Sitzung Viato CBE

Präferenz Cookies speichern von Ihnen getätigte Einstellungen, wie zum Beispiel die gewählte Sprache, damit Sie diese Einstellung beim nächsten Seitenaufruf nicht erneut vornehmen müssen.

Name Zweck Ablauf Herkunft
Diese Webseite verwendet keinerlei Cookies dieser Art!

Statistik Cookies helfen uns dabei zu verstehen, an welchen Stellen Benutzer Schwierigkeiten bei der Bedienung unserer Seite haben und helfen somit dabei dauerhaft die Webseite benutzerfreundlicher gestalten zu können. Zudem können wir uns mithilfe dieser Cookies einen besseren Eindruck über die Vorlieben unserer Seitenbesucher verschaffen.

Name Zweck Ablauf Herkunft
Diese Webseite verwendet keinerlei Cookies dieser Art!

Marketing Cookies werden dazu verwendet Seitenbesucher über mehrere Webseiten hinweg zu folgen. Dies ermöglicht es uns auf Sie zugeschnittene und relevante Anzeigen auf anderen Portalen zu schalten.

Name Zweck Ablauf Herkunft
Diese Webseite verwendet keinerlei Cookies dieser Art!

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgespeichert werden, um die Benutzerfreundlichkeit der Webseite effizienter zu gestalten. Cookies, die für die Funktion der Webseite notwendig sind, werden automatisch angelegt. Bei allen anderen Cookies können Sie selbst bestimmen, ob Sie der Speicherung dieser zustimmen möchten oder nicht. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ok
Nur Notwendige
Alle Aktivieren
Das Literatur-Festival, getragen von drei Hotels mit starken Partnern aus der Region 06455 759040 Anfragen
Tickets

David Bergelson

David Bergelson

David Bergelson (*1884, Ochrimowo, Ukraine; + 1952, Moskau) war neben dem Nobelpreisträger Isaac Bashevis Singer einer der bedeutendsten Schriftsteller jiddischer Sprache und galt als Erneuerer der jiddischen Prosa. Geboren in einem Schtetl in der Nordukraine, lebte er ab 1907 in Kyjiw und emigrierte 1920 nach Berlin. Nachdem er zunächst  auf Russisch und Hebräisch geschrieben hatte, erzielte er bald mit seinen impressionistischen jiddischen Texten internationale Erfolge. Bergelson war Mitherausgeber mehrerer jiddischer Zeitschriften, seit 1925 schrieb er auch für den „Forverts“ (Vorwärts), der in New York erschien. 

 

Zweimal, 1926 und 1933, zog er um in die Sowjetunion, nachdem er seine frühere antikommunistische Position revidiert hatte. Wie andere Juden hoffte er, in der UdSSR werde die jiddische Kultur mit der Gründung des Jüdischen Autonomen Bezirks um die Stadt Birobidschan im Fernen Osten eine dauerhafte Heimstatt erhalten. Unter dem Druck des stalinistischen Terrors wurde David Bergelson aber 1949 verhaftet und 1952 im Rahmen einer antisemitischen Kampagne im berüchtigten Gefängnis Lubjanka in Moskau hingerichtet, zusammen mit rund 30 weiteren prominenten Juden, darunter den 13 bekanntesten Künstlern jiddischer Kultur. Man sprach von „der Nacht der ermordeten Dichter“. Eine Rehabilitierung erfolgte erst nach Stalins Tod 1953, 1961 erschienen Bergelsons Werke in der Sowjetunion.  

 

Foto: Elisheva Kitrosski