Diese Webseite verwendet Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies, um den Betrieb der Website zu ermöglichen, zum Personalisieren von Inhalten und Analysieren von Webseitenzugriffen.

Cookie Details
Was sind Cookies?
Notwendig
Präferenzen
Statistiken
Marketing

Notwendige Cookies werden von der Webseite benötigt, damit diese korrekt funktioniert. Sie sind für Funktionen, wie das Anzeigen des Cookie Hinweises zuständig und können nicht deaktiviert werden.

Name Zweck Ablauf Herkunft
PHPSESSID Speichert die Zustände des Benutzers bei der Navigation durch verschiedene Seiten. Sitzung Literarischer Frühling in der Heimat der Brüder Grimm
resolution Dient zur Erkennung der Bildschirmauflösung und Anpassung der Website infolgedessen. Sitzung Literarischer Frühling in der Heimat der Brüder Grimm
vcc__isViatoCookieConsent Speichert die von Ihnen gemachte Einstellung für die Nutzung von Marketing-Cookies. 10 Jahre Literarischer Frühling in der Heimat der Brüder Grimm
vcc__cookies_enabledMandatory Speichert die von Ihnen gemachte Einstellung für die Nutzung von notwendigen Cookies. 10 Jahre Literarischer Frühling in der Heimat der Brüder Grimm
vcc__cookies_enabledPreferences Speichert die von Ihnen gemachte Einstellung für die Nutzung von Präferenz-Cookies. 10 Jahre Literarischer Frühling in der Heimat der Brüder Grimm
vcc__cookies_enabledStatistics Speichert die von Ihnen gemachte Einstellung für die Nutzung von Statistik-Cookies. 10 Jahre Literarischer Frühling in der Heimat der Brüder Grimm
vcc__cookies_enabledMarketing Speichert die von Ihnen gemachte Einstellung für die Nutzung von Marketing-Cookies. 10 Jahre Literarischer Frühling in der Heimat der Brüder Grimm
firstLaod Dient zur Erkennung, ob ein Nutzer die Seite zum ersten mal aufruft und spielt falls ja eine Lade Animation ab. 365 Tage Literarischer Frühling in der Heimat der Brüder Grimm
checkKeks Dient zur Überprüfung, ob Cookies gesetzt werden können und zeigt eine Warnung auf der Buchungsmaske an, falls nicht. Sitzung Viato CBE

Präferenz Cookies speichern von Ihnen getätigte Einstellungen, wie zum Beispiel die gewählte Sprache, damit Sie diese Einstellung beim nächsten Seitenaufruf nicht erneut vornehmen müssen.

Name Zweck Ablauf Herkunft
Diese Webseite verwendet keinerlei Cookies dieser Art!

Statistik Cookies helfen uns dabei zu verstehen, an welchen Stellen Benutzer Schwierigkeiten bei der Bedienung unserer Seite haben und helfen somit dabei dauerhaft die Webseite benutzerfreundlicher gestalten zu können. Zudem können wir uns mithilfe dieser Cookies einen besseren Eindruck über die Vorlieben unserer Seitenbesucher verschaffen.

Name Zweck Ablauf Herkunft
Diese Webseite verwendet keinerlei Cookies dieser Art!

Marketing Cookies werden dazu verwendet Seitenbesucher über mehrere Webseiten hinweg zu folgen. Dies ermöglicht es uns auf Sie zugeschnittene und relevante Anzeigen auf anderen Portalen zu schalten.

Name Zweck Ablauf Herkunft
Diese Webseite verwendet keinerlei Cookies dieser Art!

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgespeichert werden, um die Benutzerfreundlichkeit der Webseite effizienter zu gestalten. Cookies, die für die Funktion der Webseite notwendig sind, werden automatisch angelegt. Bei allen anderen Cookies können Sie selbst bestimmen, ob Sie der Speicherung dieser zustimmen möchten oder nicht. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ok
Nur Notwendige
Alle Aktivieren
Das Literatur-Festival, getragen von drei Hotels mit starken Partnern aus der Region 06455 759040 Anfragen
Tickets

Freitag, 04.04.

Freitag, 04.04.2025 16:00 Uhr

Landgut Walkemühle Frankenberg/Eder

 

Bernd Scherer

"Angriff der Zeichen"

 

Anthropozän – das Wort hat der Niederländer Paul Jozef Crutzen erfunden, Mitentdecker des Ozonlochs und Nobelpreisträger für Chemie. Das war im Jahr 2.000 bei einer Konferenz in Cuernavaca/Mexiko. „Hören Sie auf, vom Holozän zu reden“, rief Crutzen einem Kollegen zu, „wir sind nicht mehr im Holozän, wir sind im - Anthropozän!“.

 

Soll heißen: die Erde ist in ein neues Zeitalter eingetreten, das nach dem Menschen (griechisch: anthropos) zu benennen ist. Denn der homo sapiens sapiens hat in den vergangenen Jahrhunderten dem blauen Planeten in einer Weise seinen Stempel aufgedrückt, dass alle anderen Lebewesen und auch die ökologischen Prozesse davon in Mitleidenschaft gezogen werden.

 

Landgut Walkemühle

Landgut Walkemühle in Frankenberg

 

 


 

 

Freitag, 04.04.2025 19:00 Uhr

Philipp-Soldan-Forum Frankenberg/Eder

 

Theo Waigel

"Ehrlichkeit ist eine Währung"

 

Buschige Brauen, bayerischer Tonfall, feine Ironie – auf den Tummelplätzen der deutschen Politik fiel Theo Waigel auf als einer, der bei aller Schärfe des demokratischen Konflikts doch stets gepflegte Umgangsformen wahrte.

 

Als rares Exemplar eines Dorf- und Bauernbuben, der in höchste Ämter gelangte, verhandelte er als Finanzminister an der Seite Helmut Kohls nach 1989 die Ausgestaltung der deutschen Einheit und die Einführung einer europäischen Währung - der Name "Euro" stammt von ihm. In seinen Memoiren mit dem Titel „Ehrlichkeit ist eine Währung“ berichtete der CSU-Politiker aus diesen Zeiten in einer Weise, dass die FAZ darin „einen positiven, konstruktiven Geist“ erkannte. 

 

Aus der Distanz des Elder Statesman blickt er nun im Gespräch mit Hans-Werner Kilz, dem früheren Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung, auf das, was die nächste Politiker-Generation gerade an Herausforderungen zu bewältigen hat.

 

 

Bernd Scherer

Foto: Sebastian Bolesch

 

Die Folgen sind einerseits furchterregend: Klimakrise, Artenschwund, Verkehrsinfarkte, Massenmigration, Pandemien, künstliche Intelligenz. Doch die Entwickllung allein als Umweltproblem zu betrachten, greift zu kurz. Stattdesen müsse der Mensch neue Denk- und Wissensbilder schaffen, "die jäh das Vertraute umbeleuchten, wenn nicht gar in Brand stecken". meint Bernd Scherer.  

 

Als langjähriger Intendant des Hauses der Kulturen der Welt in Berlin hat er durch eine Serie von Projekten das Phänomen in seiner ganzen Breite in den Blick genommen und dafür weltweit Anerkennung gefunden.

 

In seinem neuen Buch entwirft der studierte Philosoph Denkbilder und Handlungsmuster, die helfen können, mit dem planetarischen Umbruch fertig zu werden. 


Lesung und Gespräch, Moderation: Peter Neumann

 

Eintrittskarten  bestellen

 

 

 

 


 

 

Theo Waigel

Theo Waigel, Foto: Peter Jirmann Jr.

 

Eintrittskarten bestellen